Cornelia Dehn | Die rechtliche Beratung
Cornelia Dehn | Die rechtliche Beratung

Cornelia Dehn

Die rechtliche Betreuung

Gesetzlich normierte Handlungs­kompe­tenzen des Betreuten und des Betreuers zur Gewährleistung einer umfassenden Selbstbe­stimmung des Betreuten in der Praxis

Die gesellschaftliche Bedeutung des Betreuungsrechts wächst ständig. Denn zum einen ist die Sensibilität für Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht selbstständig regeln können, gewachsen. Und zum anderen steigt auch die Zahl der älteren Menschen und damit die Zahl der Betreuungsfälle kontinuierlich. In Folge dieser Entwicklung sind tagtäglich sehr viele Menschen mit dem Betreuungsrecht konfrontiert – als Betreute, Betreuer und Dritte, die Umgang mit Betreuten und Betreuern haben. Oft handelt es sich dabei um Personen, die über das Betreuungsrecht nur unzureichende Kenntnisse besitzen. Das Anliegen des Gesetzgebers ist es aber, die Rechtsstellung der psychisch Kranken sowie körperlich, geistig oder seelisch behinderten Menschen in der Gesellschaft zu verbessern. Deshalb muss das Betreuungsrecht diesem Anspruch gerade in der Praxis gerecht werden. Besonders wichtig ist dabei, dass möglichst geringe Unsicherheiten bezüglich der Handlungs­kompe­tenzen von Betreuten und Betreuern bestehen. Nur so wird gewährleistet, dass die Betreuten auch tatsächlich in das gesellschaftliche Leben einbezogen und nicht vorsichtshalber gemieden und ausgegrenzt werden. Die vorliegende Darstellung untersucht, inwieweit das Reformziel durch die Einführung des Betreuungsrechts mit den materiell-rechtlichen Bestimmungen umgesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert die Handlungs­kompe­tenzen des Betreuten und des Betreuers anhand der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen unter Auseinander­setzung mit den Rechtsauf­fassungen in der Literatur und der Rechtsprechung. Dabei werden die Wirkungen des Handelns vom Betreuten und Betreuer im Innen- und Außenverhältnis dargelegt und die in der Praxis bestehenden Probleme aufgezeigt. In die Abhandlung sind auch die Erkenntnisse aus zahlreichen Gesprächen mit Betreuern eingeflossen.


Blick ins Buch | PDF

Hallesche Schriften zum Recht Band | Band 33
1. Auflage 2014
broschierte Ausgabe, 266 Seiten
ISBN 978-3-86977-097-0

39,80 €

Anzahl