Timo Faltus | Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings
Timo Faltus | Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings

Timo Faltus (Hg.)

Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings

Die Gentechnik ist seit Jahrzehnten eine kontro­vers disku­tierte Technik. Insbe­son­dere wenn mittels Gen­technik gene­tisch veränderte Orga­nismen (GVO) erzeugt werden können, die als Grund­lage für Nahrungs­mittel für den Menschen genutzt werden können, oder wenn mittels gentech­nischer Verfahren zu medizi­nischen Zwecken in die DNA des Menschen einge­griffen werden soll, führt dies zu Diskus­sionen, die über die befassten natur­wissen­schaftlich-technischen Diszi­plinen hinaus auch im öffent­lichen Raum statt­finden.

Mit dem Aufkommen der Verfahren der Genom­editie­rung wie dem CRISPR/Cas-Verfah­ren, der Nutzung von Zink­finger­nukle­asen oder dem TALENs-Verfahren erlebt die Gentech­nik aktuell wieder eine Neube­lebung der Diskussion zur Hand­habung dieser Technik sowohl im Agrar­bereich als auch in der Human­medizin. Mit diesen neuen Verfah­ren sollen gesteuerte Ver­ände­rungen der DNA sowohl von Pflanzen, Tieren als auch von Menschen tech­nisch wesent­lich ein­facher, schneller, kosten­gün­stiger und zum Teil auch genauer durch­zu­füh­ren sein als dies mit den hierzu zuvor vorhan­denen Metho­den möglich war.

Der vom BMBF zwischen den Jahren 2016 und 2019 für drei Jahre geförderte inter­dis­zipli­näre Forschungs­verbund „GenomELECTION: Genom­edi­tierung – ethische, rechtliche und kommu­ni­ka­tions­wissen­schaft­liche Aspekte im Bereich der mole­kula­ren Medizin und Nutz­pflanzen­züch­tung“ hat diese ethischen, recht­lichen und sozialen Aspekte der Genom­edi­tie­rung untersucht und dabei den Status quo der Hand­habung dieser Technik beschrie­ben, auf Wider­sprüche aufmer­ksam gemacht und schließ­lich Ansätze für den künftigen Umgang mit der Genom­editie­rung erar­beitet. Die vorlie­gende Publi­kation doku­mentiert die Ergeb­nisse und die Verwer­tung der Ergeb­nisse des Forschungs­verbunds „GenomELECTION“.


Forschungsbericht (PDF)

Bericht zum Forschungsprojekt
1. Auflage 2019
broschiert, 128 Seiten
ISBN 978-3-86977-202-8

49,80 €

Anzahl