Slaje | Kaschmir im 16. Jahrhundert (A.D. 1513–1586)
Slaje | Kaschmir im 16. Jahrhundert (A.D. 1513–1586)

Walter Slaje

Kaschmir im 16. Jahrhundert

Vom unabhängigen Sultanat zur mogulischen Annexion
(Śukas Rājataraṅgiṇī, A. D. 1513–1597)

Das vorliegende, unter dem Namen eines Śuka über­lieferte und von ano­nymen Fort­setzern ergänzte Werk stellt die vierte soge­nannte Rājataraṅgiṇī („Strom der Könige“) in der von Kalhaṇa begonnenen, von Jonarāja und Śrīvara weiter­geführten Serie kaschmirischer Historiographien dar. Es handelt sich dabei um eine Chronik der Herrschafts- und Ereignis­geschichte Kaschmirs, die das 16. Jahrhundert umfaßt. Sie setzt nach dem Ende von Bhaṭṭa Prājyas verlorenem Geschichts­werk Rājāvalipatākā im Jahre 1513 ein, während Fatḥ Šāh noch seine zweite Regent­schaft ausübte, und endet im Jahre 1597 mit dem Bau der Stadt­festung Naganagarī kurz vor dem dritten Besuch Kaiser Akbars in Śrīnagara. Dieses 16. Jh. war in Kaschmir gekenn­zeichnet von der Verbrei­tung des Nūrbaḫšiyya-Ṣūfītums sowie vom jahr­zehnte­langen Ringen zweier Agnaten um den Thron, die beide in der Linie der Šāhmīrīden standen: Fatḥ Šāh und Maḥmūd Šāh. Nach einem mogu­lischen Inter­regnum durch Mirzā Ḥaydar Dūġlāt (1541–1551) und anschlie­ßend in kurzem Takt wech­selnden Thron­folgern wurde das unab­hängige Sultanat der Šāhmīrīden-Herrschaft zunächst durch die Dynastie der Čaks (1555–1586) gestürzt, deren Herrschaft wiede­rum im Oktober 1586 durch Akbar beendet wurde, der Kaschmir seinem Mogulreich einver­leibte. Übergriffe durch eine aggres­sive Soldateska, Seuchen, Hunger­snöte und Erdbeben­katas­trophen waren nach unseren Quellen die Lebens­bedin­gungen einer damals weit­gehend schutzlosen Bevölkerung.

Aufgrund der Übersetzung von Dutt (1898) und der Edition von Kaul (1966), die beide nach je eigenem Gutdünken massiv und ohne Begründung in die über­lieferte Text­gestalt einge­griffen hatten, wurden chrono­logischer Verlauf und zeitlicher Umfang des Werkes so gestört, daß sie nicht mehr richtig erkennbar waren.

In der hier neu edierten, von einer anno­tierten Über­setzung und Registern begleiteten Ausgabe wurde die originale Text­struktur und damit auch die weitest­gehend intakte Chronologie gemäß der hand­schrift­lichen Über­liefe­rung wieder­her­gestellt, wie sie in den älteren Ausgaben Calcutta 1835 und Bombay 1896 abge­bildet sind.


The present work, handed down under the name of a certain Śuka and supple­mented by anonymous authors, constitutes the fourth so-called Rājataraṅgiṇī (“River of Kings”) in the series of Kashmirian historio­graphies begun by Kalhaṇa and continued by Jonarāja and Śrīvara. It is a chronicle of Kashmir’s rule and events in history, spanning the 16th century. It begins after the end of Bhaṭṭa Prājya’s lost historical work Rājāvalipatākā in 1513, while Fatḥ Šāh was still exercising his second reign, and ends in 1597 with the con­struction of the Naganagarī city fort just before Emperor Akbar’s third visit to Śrīnagara. The 16th century in Kashmir was marked by the spread of Nūrbaḫšiyya-Sufism and the decades-long struggle for the throne between two agnates, both of whom were in the line of the Šāhmīrīs: Fatḥ Šāh and Maḥmūd Šāh. After a Mughal inter­regnum by Mirzā Ḥaydar Dūġlāt (1541–1551) and sub­sequent successions to the throne at short intervals, the inde­pendent sultanate of Šāhmīrī rule was first over­thrown by the dynasty of the Čaks (1555–1586), whose rule in turn was ended by Akbar in October 1586 annexing Kashmir to his Mughal Empire. According to our sources, assaults by an aggressive soldiery, epidemics, famines and earth­quake disasters were the living conditions of a largely defence­less population at that time.

Due to the translation by Dutt (1898) and the edition by Kaul (1966), both of whom had interfered massively and without substantiation with the textual structure as transmitted, the chrono­logical course and temporal scope of the work were disturbed to such an extent that they were no longer properly recognisable.

In this new edition, which is accompanied by an annotated German translation and indexes, the original structure and thus also the largely – though not com­pletely – intact chrono­logy of the text have been restored according to the manus­cript tradition as repre­sented by the older editions Calcutta 1835 and Bombay 1896.


Leseprobe

Studia Indologica Universitatis Halensis | Band 27
1. Auflage 2023
gebunden, 262 Seiten
ISBN 978-3-86977-263-9

92,00 €



Anzahl