Leitbild Info-Flyer
kostenloses Probeheft bestellen
RP Reha im Abonnement erhalten
Herausgeber und Redaktion
Autorenhinweise
Register 2017–2019
RP Reha 3/2020
Schwerpunkt
Corona – Herausforderung für den Sozialstaat?
E D I T O R I A L
Corona – nur eine Störung oder auch eine Herausforderung für den Sozialstaat?
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserem sorgfältig austarierten redaktionellen Jahresplan hatten wir uns vorgenommen, Heft 3/2020 mit dem Schwerpunkt zur Neujustierung der Eingliederungshilfe nach §§ 90 ff. SGB IX zu veröffentlichen. Mitte März erfolgte durch die Pandemie ein intensiver und abrupter Lockdown, der sich auch auf zahlreiche Rehabilitationsmaßnahmen erstreckte. Inzwischen haben erste Bemühungen, zum Beispiel von DGRW und DVfR, begonnen, um eine Bilanz des Corona-Lockdown für die Rehabilitation zu ziehen und mögliche Schlussfolgerungen zu diskutieren. Etwas schneller war das Europäische Parlament, das dazu bereits einen ersten Beschluss am 18. Juni 2020 gefasst hat, der in diesem Heft von Alexander Tietz erläutert wird.
Uns erschienen diese Ereignisse so wichtig, dass wir unsere redaktionelle Planung geändert haben. Wir beginnen jetzt mit einem Beitrag von Wolfhard Kohte zu den Herausforderungen der Rehabilitation in der Corona-Krise, der die Auswirkungen auf die Situation von Menschen mit Behinderungen beschreibt und erste Anstöße für mögliche Diskussionen und Konsequenzen formuliert. Er konfrontiert den abrupten und umfassenden Lockdown mit den rechtsstaatlichen Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und den sozialstaatlichen Notwendigkeiten inklusiver Beschäftigung. Er verlangt die Beachtung der Partizipation und kritisiert die Belastung der Familien ohne hinreichende Unterstützung und Beratung. Ergänzt wird dieser Beitrag durch zwei konkrete Berichte zur inklusiven und digitalen Bildung in Zeiten der COVID-19-Pandemie von Claudia Paul und Ruth Wiegering sowie durch ein Interview mit der Stadtmission Halle zu den pandemiebedingten Herausforderungen im Bereich der Rehabilitation dieses wichtigen Leistungserbringers.
Die Fragen der Eingliederungshilfe sind uns nicht abhanden gekommen. In dem Beitrag von Claudia Beetz werden die Leistungen der Mobilität als Leistung der sozialen Teilhabe im Rahmen der Eingliederungshilfe erörtert und anhand neuer Rechtsprechung systematisiert. In dem Abschnitt zur Rechtsprechung mit Anmerkungen wird zunächst von Christian Weber die Zuerkennung des Merkzeichens „aG“ bei einer Autismus-Spektrum-Störung eines Kindes diskutiert und danach von Sören Hohner eine Entscheidung zur Verpflichtung der Bundesagentur für Arbeit, Leistungen einer Studienassistenz zu gewähren, referiert, die an frühere Diskussionen in unserer Zeitschrift anknüpft.
Im Interesse der Kontinuität unserer Diskussionen zur Forschung und Praxis der Rehabilitation haben wir zwei umfangreiche Beiträge aufgenommen. In dem von einer Autorengruppe um Christoph Egen eingereichten Beitrag wird die Versorgung nach Majoramputation der unteren Extremität analysiert. Es handelt sich um ein Zwischenfazit eines Praxisberichts aus einem G-BA-Innovationsfondprojekt, der zunächst für die Mehrzahl der Leistungsträger – mit Ausnahme der Unfallversicherung – eine rehabilitative Lücke zwischen Akutversorgung und Rehabilitation diagnostiziert und diskutiert, wie im Zusammenwirken der verschiedenen Professionen und mit Hilfe eines Care-Management diese Lücke verringert werden kann.
In dem Beitrag von einer Autorengruppe um Wolfgang Schneider wird die neue, Ende 2019 publizierte AWMFLeitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen vorgestellt. Diese Überarbeitung der 2012 erstmals erstellten Leitlinie soll die Qualitätssicherung verbessern und einen Rahmen für die Begutachtung der vielfältigen Traumafolgestörungen setzen. Insoweit ergänzt der Beitrag unser Heft 3/2019 zum neuen Recht der Opferentschädigung.
Wir hoffen, dass wir mit einer solchen Kombination aktueller, alltäglicher und grundsätzlicher Fragen allen Interessen aus dem Leserkreis gerecht werden.
Ihr
Wolfhard Kohte
I N H A L T
Sozialpolitik und Rehabilitation
Herausforderungen der Rehabilitation in der Corona-Krise
Statusbericht über die Herausforderungen und Erfolge der Qualifizierung von Menschen mit sog. geistigen Behinderungen bzw. Lernbeeinträchtigungen im Home-Office
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die praktische Arbeit der Eingliederungshilfe
Elke Ronneberger, Geschäftsführerin der Evangelischen Stadtmission Halle Eingliederungshilfe gGmbH, im Interview
Rechtsprechung
Zuerkennung des Merkzeichens „aG“ für eine außergewöhnliche Gehbehinderung bei einer Autismus-Spektrum-Störung eines Kindes
Urteil des Sozialgerichts Gießen vom 30.01.2020 – S 16 SB 110/17
Die Studienassistenz als „neue“ Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 49 Abs. 3 SGB IX
Rechtsprechungsübersicht
Praxis der Rehabilitation
Leistungen der Mobilität als Leistungen zur Sozialen Teilhabe im Rahmen der Eingliederungshilfe
Aus Forschung und Praxis
Versorgungskonzept zur Schließung der rehabilitativen Lücke nach Majoramputation der unteren Extremität
Praxisbericht aus einem Innovationsfondsprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses
Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
Internationales
Rechte von Menschen mit Behinderungen im europäischen Kontext
Die Entschließung des EU-Parlaments vom 18.06.2020 aus rechtlicher Perspektive
Infothek
Aktuelles aus der Praxis der Rehabilitation
Aus dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Veranstaltungen
Neuerscheinungen und Literaturempfehlungen
RP Reha | Ausgabe 3/2020
72 Seiten
ISSN 2366-7877
Der Preis enthält den ermäßigten Umsatzsteuersatz. Der Versand erfolgt kostenfrei.
34,00 €