Fachzeitschrift RP-Reha | Ausgabe 4/2020 –  Schwerpunkt: Inklusive Bildung: Barrieren in Kita, Schule und Studium
Fachzeitschrift RP-Reha | Ausgabe 4/2020 –  Schwerpunkt: Inklusive Bildung: Barrieren in Kita, Schule und Studium

RP Reha 4/2020

Schwerpunkt

Inklusive Bildung: Barrieren in Kita, Schule und Studium

E D I T O R I A L

Liebe Leserinnen und Leser,

die Bedeutung von Bildung für die Rehabi­litation und Teilhabe von Menschen mit Behinde­rungen ist in den letzten Jahren in den deutschen Gesetzen und im wissen­schaftlichen Diskurs sicht­barer geworden. War sie lange Zeit im Dreiklang „medi­zinische – berufliche – soziale Rehabi­litation“ in der Sammel­kategorie „sozial“ versteckt – es sei denn, sie war unter „beruflich“ sub­summiert“ – ist mit dem Bundes­teil­habe­gesetz von 2018 die Kategorie „Leistungen zur Teilhabe an Bildung“ als eigen­ständige Gruppe von Sozial­leistungen im SGB IX ausge­wiesen. Proble­matisch bleibt, dass dieser Leistungs­gruppe kein vorrangig zuständiger Rehabili­tations­träger zuge­ordnet ist, so dass zu viele Vor- und Nach­rang­streitig­keiten um unstrittig notwendige Leistungen geführt werden können. Auch im Kinder­tages­stätten-, Schul-, Berufs­bildungs- und Hoch­schul­recht befassen sich Rechts­normen damit, wie inklusive Bildung barrierefrei und mit ange­messenen Vorkeh­rungen im allge­meinen Bildungs­system gewähr­leistet werden kann. Trotz des starken Einflusses der UN-Behin­derten­rechts­kon­vention fehlt es hier jedoch vielfach noch an einer gemein­samen Sprache und Systematik und klaren Grund­entschei­dungen zur Zuordnung von Verant­wort­lich­keiten.

Einen Überblick zu Anspruch und Wirklichkeit der Umsetzung des Rechts auf Bildung nach Art. 24 UN-BRK gibt Arne Frankenstein. Empirisch fundierte Einblicke in die Reali­sierung inklusiver Bildung geben die Beiträge von Inga Lipowski, Victoria Batz, Michael Herzog und Matthias Morfeld zur Digitali­sierung in der beruflichen Ausbildung von jungen Menschen mit und ohne Behinde­rung und von Wiebke Bret­schneider, Matthias Morfeld, Claus Wowarra und Marleen Kloska zum Projekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“. Fragen der internen Qualifi­kation und von Schnitt­stellen inklusiver Kinder­tages­stätten behandeln die Beiträge von Anja Stolakis und Eric Simon zur Haltung pädago­gischer Fachkräfte und von Elena Sterdt, Sven Hohmann und Maren Conrad-Giese zur Vernet­zung und Kooperation. Wir dokumen­tieren erstmals in deutscher Über­setzung eine Entschei­dung des Europäischen Gerichts­hofs für Menschen­rechte vom 10.9.2020 und eine Entschei­dung des Aus­schusses der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinde­rungen vom 30.9.2020. Beide Dokumente werden mit Blick auf ihre Bedeutung für das deutsche Recht von Felix Welti erläutert.

Außerhalb des Schwerpunkts erläutert Harry Fuchs die gesetzlich geforderte Evaluation des Umsetzungs­standes der in § 13 SGB IX ange­mahnten einheit­lichen Bedarfs­fest­stellung und die dafür zugrunde gelegten Instrumente und Arbeitsmittel.

Wir hoffen, dass Sie gut durch ein von außer­gewöhn­lichen Umständen geprägtes Jahr gekommen sind und wünschen Ihnen und uns ein besseres 2021, in dem wir uns persönlich wiedersehen können.

Matthias Morfeld
Felix Welti

 

I N H A L T

Sozialpolitik und Rehabilitation

Schiedsstellen im Sozialrecht

Rechtsprechung

Rechtsprechungsübersicht


Praxis der Rehabilitation

„Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“ (InBiST) – Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung in der Qualifizierung

Die Inklusive Haltung in der Frühpädagogik – Forschungsergebnisse zur Diskussion eines relevanten Begriffs

Interdisziplinäre Bildung von Kindern mit (drohender) Behinderung – Vernetzung und Kooperation zwischen inklusiven Kitas und regionalen Akteuren


Aus Forschung und Praxis

Studie zur Implementierung von Instrumenten der Bedarfsermittlung gem. § 13 SGB IX
Forschungsbericht 540 des BMAS – Auftrag, Methoden, Ergebnisse


Internationales

Inklusive Bildung als Menschenrecht und Staatenpflicht

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – Erste Sektion – Rechtssache G.L. gegen Italien (Beschwerde Nr. 59751/15) – Urteil vom 10. September 2020

Vereinte Nationen – Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – CRPD/C/23/D/41/2017 – 30.  September 2020


Infothek

Aktuelles aus der Praxis der Rehabilitation

Aus dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht

Veranstaltungen

Neuerscheinungen und Literaturempfehlungen


 

RP Reha | Ausgabe 4/2020
76 Seiten
ISSN 2366-7877
Der Preis enthält den ermäßigten Umsatzsteuersatz. Der Versand erfolgt kostenfrei.

34,00 €

Anzahl