Lesezeichen

Kluge Köpfe setzen Zeichen — die Lesezeichenreihe des uvHW

Der uvHW trägt einen stolzen Namen, denn sowohl Halle als auch Wittenberg waren einst Universitätsstädte mit einem jeweils überregional bekannten guten Ruf. Schon damals wirkten hier bekannte Persönlichkeiten aus vielen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens. Mit dem Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu einer gemeinsamen Universität ist die Verbindung der beiden Städte zueinander noch verstärkt worden und hält bis heute an.

Mit der Lesezeichenreihe des uvHW soll auf diesen Bund und die gemeinsame, schon lang zurückreichende Tradition hingewiesen werden. Aus diesem Grund gibt es nun 10 unter­schiedliche Lesezeichen, jedes zwei bekannten Persönlichkeiten, jeweils aus Halle und Wittenberg, gewidmet. Zukünftig wird diese Reihe durch weitere bekannten Personen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, die das wissenschaftliche Leben in Halle und Wittenberg prägten, erweitert.

Kluge Köpfe setzen Zeichen — Lesezeichen

Justus Henning Böhmer (1674–1749): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle; bedeutender Dogmatiker und Systematiker des evangelischen Kirchenrechts; Vorkämpfer für die obligatorische Zivilehe

Joachim von Beust (1522–1597): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Wittenberg; Mitbegründer des evangelischen Eherechts

Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729): Professor der Rhetorik und des Naturrechts an der Universität Halle; Mitbegründer der Lehre vom geistigen Eigentum; Hauptvertreter der hallischen staatsrechtlich-historischen Schule

Friedrich III. der Weise (1463–1525): Kurfürst von Sachsen; Gründer der Universität Wittenberg; bedeutender Fürst der Renaissance mit hervorragender humanistischer Bildung; Dienst- und Schutzherr Martin Luthers

Johann Peter von Ludewig (1668–1743): Professor an der Philosophischen Fakultät, dann an der Juristischen Fakukltät der Universität Halle; Begründer der Wissenschaft von der deutschen Reichshistorie

Martin Luther (1483–1546): Initiator, Theoretiker und Gestalter der Reformation; Professor der Theologie in Wittenberg; Mitbegründer der protestantischen Theologie und der evangelischen Kirchen in der Welt

Christian Wolff (1679–1754): Mathematiker und Philosoph der Aufklärung mit weltweiter Wirkung; Professor an der Universität Halle; prägende Gestalt in Europa bis in das späte 18. Jh.; Schöpfer eines umfassenden Naturrechtssystems, das auf der mathematisch-demonstrativen Durchdringung aller Wissenschaften aufbaut

Matthäus Wesenbeck (1531–1586): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Wittenberg mit europäischer Wirkung; gefragter Rechtsgutachter; Schöpfer eines bedeutenden Digesten-Kommentars

Simon Peter Gasser (1676–1745): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle; Inhaber eines der ersten Lehrstühle für Kameral-, Ökonomie- und Policeywissenschaft

Lucas Cranach d.Ä. (1472–1553): bedeutender, weltbekannter Maler der Renaissance in Wittenberg; Bürgermeister, Apotheker, Unternehmer, Bildchronist der Wittenberger Reformation und Universität

Samuel Stryk (1640–1710): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle; Namensgeber für eine wichtige Periode der Rechtswissenschaft in Europa; Vorkämpfer für die Abschaffung der Hexenprozesse und der Strafbarkeit von Ketzerei; akademischer Lehrer von Christian Thomasius, Justus Henning Böhmer u. a.

Johannes Schneidewin (1519–1568): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Wittenberg mit europäischer Wirkung; Schöpfer eines bedeutenden Institutionen-Kommantars

Johann Georg Simon (1636–1696): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle; Naturrechtler

Christoph Scheurl (1481–1542): Humanist; Dozent an der Juristischen und Artistischen Fakultät der Universität Wittenberg

Christian Thomasius (1655–1728): Geistiger Mitbegründer der Universität Halle; Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle; „Vater der deutschen Aufklärung“; Schöpfer eines profanen Naturrechtssystems; erfolgreicher Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter; Verfechter und Anwender der deutschen Sprache im akademischen Unterricht und in der Wissenschaft

Hieronymus Schurff (1481–1554): Professor an der Juristischen fakultät der Universität Wittenberg; Rechtsbeistand Martin Luthers; gefragter Rechtsgutachter

Johann Gottlieb Heineccius (1681–1741): Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle; einer der bedeutendsten Juristen des 18. Jh.; Verfasser einflussreicher Werke über römische Rechtsquellen sowie über Natur- und Völkerrecht

Henning Goeden (um 1450–1521): bedeutender Kirchenrechtler an der Juristischen Fakultät der Universität Wittenberg; gefragter Rechtsgutachter

Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692): Gründungskanzler der Universität Halle; Begründer der modernen Verwaltungslehre; bedeutender Reformationshistoriker

Philipp Melanchthon (1497–1560): Humanist; Universitätsreformer und Professor der griechischen Sprache in Wittenberg; Mitbegründer der protestantischen Theologie